Eisblase
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eisbeutel — Eis|beu|tel 〈m. 5〉 mit Eisstückchen gefüllter Gummibehälter zur örtl. Kälteeinwirkung für Heilzwecke; Sy Eisblase * * * Eis|beu|tel, der: bei Fieber o. Ä. zur Kühlung dienender, mit Eisstückchen gefüllter Gummi od. Kunststoffbeutel. * * *… … Universal-Lexikon
Uterusatonie — Klassifikation nach ICD 10 O72.0 Blutung in der Nachgeburtsperiode Blutung, verbunden mit Plazentaretention oder Placenta adhaerens Plazentaretention o.n.A. O72.1 … Deutsch Wikipedia
Blutbrechen — (Haematemesis), Erbrechen von Blut bei Blutungen in die Speiseröhre oder in den Magen. Fälle ersterer Art sind selten und durch Platzen erweiterter Venen oder durch den Durchbruch eines Aortenaneurysma in die Speiseröhre bedingt. Gewöhnlich wird… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Darmblutung — Darmblutung, Erguß von Blut in den Darmkanal, erfolgt bei intensiver Hyperämie des Darmes (bei Darmreizung durch Entzündung erregende Agenzien oder bet Blutstauung im Pfortadersystem), bei Darmgeschwüren und Geschwülsten, bei Erkrankungen der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eierstock — (Ovarium), bei den Tieren das Organ, in dem sich die Eier bilden. Er entspricht dem Hoden im männlichen Geschlecht und läßt gleich diesem die Geschlechtsstoffe (Eier) aus Zellen seiner Wandung hervorgehen (s. Ei). Gestalt, Lage und Anzahl der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kindbettfieber — (Puerperalfieber, Febris puerperalis), eine fieberhafte Erkrankung der Wöchnerin, die ihre Ursache in einer von den Geschlechtsteilen ausgehenden Wundinfektion hat. Sie kommt dadurch zustande, daß Ansteckungsstoffe in Form von pathogenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ohrenkrankheiten — Ohrenkrankheiten, die Erkrankungen des Gehörorgans und seiner Nebenorgane. Die wissenschaftliche Entwickelung der Ohrenheilkunde datiert erst vom Beginn der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, nachdem durch die pathologisch anatomischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Parametrītis — (griech.), Entzündung des Beckenbindegewebes, wird in der Mehrzahl der Fälle durch Infektion von innern Wunden der weiblichen Geschlechtsorgane mit krankheiterregenden Mikroorganismen hervorgerufen. Die häufigste Gelegenheit dazu bietet der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Perimetrītis — (griech.), Entzündung des Bauchfellüberzugs der Gebärmutter (das Perimetrium) und im weitern Sinne des ganzen Beckenbodens, entsteht durch Fortleitung entzündlicher Prozesse der Geschlechtsorgane auf ihren serösen Überzug. Meist handelt es sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pocken — (Blattern, Menschenpocken, Variola), ansteckende Erkrankung, in deren Verlauf sich ein eigentümlicher Hautausschlag entwickelt. In Indien und Innerafrika sollen Pockenepidemien schon seit uralten Zeiten geherrscht haben, in Arabien und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon